01.
02.
03.
04.
Quick-Check zur eigenen Team-Effektivität
Wie effektiv ist Ihr Team?
Googles Kriterien für effektive Teams
Forscher von Google untersuchten das Geheimnis effektiver Teams. Sie nannten das Projekt "Aristoteles", denn ...
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile."
- Aristoteles (* 384 v. Chr., † 322 v. Chr.)
Unter Verwendung des Inputs von Führungskräften auf der ganzen Welt identifizierte das Forschungsteam 180 zu untersuchende Teams, die eine Mischung aus leistungsstarken und leistungsschwachen Teams umfassten.
Die Studie untersuchte, wie sich sowohl die Teamzusammensetzung (z.B. Persönlichkeitsmerkmale, Verkaufsfähigkeiten, Demografie im Team) als auch die Teamdynamik (z.B. wie es war, mit Teamkollegen zu arbeiten) auf die Teameffektivität auswirken.
Mit all diesen Daten führte das Team statistische Modelle durch, um zu verstehen, welche der vielen gesammelten Informationen sich tatsächlich auf die Teameffektivität auswirkten.
Unter Verwendung von über 35 verschiedenen statistischen Modellen für Hunderte von Variablen versuchten sie Faktoren zu identifizieren, die:
- möglichst viele Ergebnisbetrachtungen umfassten, sowohl qualitativ als auch quantitativ,
- verschiedene Arten von Teams in der gesamten Organisation berücksichtigten,
- eine konsistente, robuste statistische Signifikanz aufzeigten.
Die Forscher fanden heraus, dass es weniger darauf ankam, wer im Team ist, als vielmehr darauf, wie das Team zusammenarbeitete.
Die 5 Effektivitätskriterien
... absteigend nach Wichtigkeit:
1. Psychologische Sicherheit
In einem Team mit hoher psychologischer Sicherheit fühlen sich Teamkollegen sicher, Risiken in der Nähe ihrer Teammitglieder einzugehen. Sie sind zuversichtlich, dass niemand im Team andere in Verlegenheit bringen oder bestrafen wird, wenn sie einen Fehler eingestehen, eine Frage stellen oder eine neue Idee anbieten.
2. Zuverlässigkeit
In effektiven Teams erledigen die Mitglieder zuverlässig Qualitätsarbeit pünktlich (im Gegensatz zu: sie drücken sich vor Verantwortung).
3. Struktur & Klarheit
Das Verständnis einer Person für die beruflichen Erwartungen, den Prozess zur Erfüllung dieser Erwartungen und die Konsequenzen der eigenen Leistung sind wichtig für die Teameffektivität. Ziele können auf individueller oder Gruppenebene gesetzt werden und müssen spezifisch, herausfordernd und erreichbar sein.
4. Bedeutung
Einen Sinn für die Arbeit selbst oder das Ergebnis zu finden, ist wichtig für die Teameffektivität. Die Bedeutung von Arbeit ist individuell und kann variieren: zum Beispiel finanzielle Sicherheit, Unterstützung der Familie, Erfolg im Team oder Selbstentfaltung für jeden Einzelnen.
5. Einfluss
Das Ergebnis der eigenen Arbeit, das subjektive Urteil, dass die eigene Arbeit etwas bewirkt, ist für Teams wichtig. Zu sehen, dass die eigene Arbeit zu den Zielen der Organisation beiträgt, kann helfen, die Wirkung zu steigern.
Quelle: https://rework.withgoogle.com
* Pflichtfeld
xpand operating system
7 Dimensionen einer gesunden Organisation
„XOS“ unterstützt Sie persönlich, Ihren Führungskreis oder Ihr Team dabei Ihre Organisation aus sieben verschiedenen Blickwinkeln (Dimensionen) umfassend zu reflektieren und auf dieser Basis gemeinsame Sichtweisen und Wege für die Zukunft zu entwickeln.
361° VAL Feedback
Mehr als 360°-Feedback
Stellen Sie Ihre Selbsteinschätzung als Führungskraft mit dem Feedback Ihres Teams gegenüber:
- Wie schätzen Ihre Mitarbeiter:innen Ihre Mangementkompetenz ein?
- Was sagen sie über Ihre soziale Kompetenz aus?
- Welches Potenzial haben Sie im Hinblick auf Ihre soziale Verantwortung?
- Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf Ihre Selbstverantwortung?
- Und welche Rückschlüsse lassen sich auf Ihre Identität ziehen?
Value Added Leadership
Der 361° Feedback-Scan ist ein professionelles Tool, das sich vielfach in Konzernen und mittelständischen Organisationen bewährt hat. Entwicklungsmöglichkeiten von Führungskräften lassen sich anonym, diskret und wertschätzend herausarbeiten.
Resilienz-Check
Resilienz
Unsere Welt wird immer schneller, komplexer, volatiler und unsicherer.
Jede:r von uns steht vor der Herausforderung der
andauernden Veränderung. Dies wurde zu einem großen Teil unseres Lebens. Doch …
- Wie entwickeln Sie einen resilienten Lebensstil, um einem Burn-out vorbeugen zu können?
- Wie können Sie sicherstellen, dass Mitarbeitende motiviert bleiben, ausreichend Energie haben und weniger krank werden?
- Wie entwickeln Sie einen resilienten Lebensstil, um einem Burn-out vorbeugen zu können?