Quick-Scan Team-Effektivität
Ein persönliches Wort vorab ...
Bitte betrachten Sie die Ergebnisse als Ihren Einstieg in einen Dialog mit Ihrem Team.
Ich würde es lieben gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf Ihr Team zu werfen und konkrete Schritte für eine nachhaltige Kulturentwicklung zu erarbeiten.

Wie effektiv ist Ihr Team?
Googles Kriterien für effektive Teams
Forscher von Google untersuchten das Geheimnis effektiver Teams. Sie nannten das Projekt "Aristoteles", denn ...
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile."
- Aristoteles (* 384 v. Chr., † 322 v. Chr.)
Unter Verwendung des Inputs von Führungskräften auf der ganzen Welt identifizierte das Forschungsteam 180 zu untersuchende Teams, die eine Mischung aus leistungsstarken und leistungsschwachen Teams umfassten.
Die Studie untersuchte, wie sich sowohl die Teamzusammensetzung (z.B. Persönlichkeitsmerkmale, Verkaufsfähigkeiten, Demografie im Team) als auch die Teamdynamik (z.B. wie es war, mit Teamkollegen zu arbeiten) auf die Teameffektivität auswirken.
Mit all diesen Daten führte das Team statistische Modelle durch, um zu verstehen, welche der vielen gesammelten Informationen sich tatsächlich auf die Teameffektivität auswirkten.
Unter Verwendung von über 35 verschiedenen statistischen Modellen für Hunderte von Variablen versuchten sie Faktoren zu identifizieren, die:
- möglichst viele Ergebnisbetrachtungen umfassten, sowohl qualitativ als auch quantitativ
- verschiedene Arten von Teams in der gesamten Organisation berücksichtigten
- eine konsistente, robuste statistische Signifikanz aufzeigten
Die Forscher fanden heraus, dass es weniger darauf ankam, wer im Team ist, als vielmehr darauf, wie das Team zusammenarbeitete.
Effektivitätskriterien
... absteigend nach Wichtigkeit:
1. Psychologische Sicherheit
In einem Team mit hoher psychologischer Sicherheit fühlen sich Teamkollegen sicher, Risiken in der Nähe ihrer Teammitglieder einzugehen. Sie sind zuversichtlich, dass niemand im Team andere in Verlegenheit bringen oder bestrafen wird, wenn sie einen Fehler eingestehen, eine Frage stellen oder eine neue Idee anbieten.
2. Zuverlässigkeit
In effektiven Teams erledigen die Mitglieder zuverlässig Qualitätsarbeit pünktlich (im Gegensatz zu: sie drücken sich vor Verantwortung).
3. Struktur & Klarheit
Das Verständnis einer Person für die beruflichen Erwartungen, den Prozess zur Erfüllung dieser Erwartungen und die Konsequenzen der eigenen Leistung sind wichtig für die Teameffektivität. Ziele können auf individueller oder Gruppenebene gesetzt werden und müssen spezifisch, herausfordernd und erreichbar sein.
4. Bedeutung
Einen Sinn für die Arbeit selbst oder das Ergebnis zu finden, ist wichtig für die Teameffektivität. Die Bedeutung von Arbeit ist individuell und kann variieren: zum Beispiel finanzielle Sicherheit, Unterstützung der Familie, Erfolg im Team oder Selbstentfaltung für jeden Einzelnen.
5. Einfluss
Das Ergebnis der eigenen Arbeit, das subjektive Urteil, dass die eigene Arbeit etwas bewirkt, ist für Teams wichtig. Zu sehen, dass die eigene Arbeit zu den Zielen der Organisation beiträgt, kann helfen, die Wirkung zu steigern.
Quelle: https://rework.withgoogle.com